Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge
Kontakt Spenden Abo Newsletter
Sie sind hier: Startseite Zeitschrift Ausgaben 311 | Macht und Alltag im Iran Thomas Schmidinger / Dunja Larise (Hg.): Zwischen Gottesstaat und Demokratie

Thomas Schmidinger / Dunja Larise (Hg.): Zwischen Gottesstaat und Demokratie

Handbuch des politischen Islam. Paul Zsolnay Verlag, Wien, 2008. 320 Seiten, 19,90 Euro.

Gegen den Pauschalverdacht

Mit Zwischen Gottesstaat und Demokratie ist ein Handbuch des politischen Islam gelungen, das gegen die homogenisierende Darstellung des Islam angeht, Klischees entkräftet und die vielen Gesichter des politischen Islam differenziert und kritisch zu zeigen vermag. Herausgegeben wurde es mit Hilfe zahlreicher StudentInnen von den Wiener WissenschaftlerInnen Thomas Schmidinger und Dunja Larise. Sie alle haben offensichtlich akribisch recherchiert.
Begrifflichkeiten wie Säkularismus, Staatlichkeit, Integralismus und Fundamentalismus werden geschichtlich hergeleitet. Gerade die beim letzten Begriff zitierte Definition des Duden von 1982 (»streng bibelgläubige theologische Richtung im Protestantismus in den USA, die sich gegen Bibelkritik und moderne Naturwissenschaft wendet«) erscheint dabei wie ein Fingerzeig. Herausgearbeitet wird, dass Fundamentalismen nicht zwangsläufig zum Islam gehören. Sie existieren in vielen religiösen Richtungen, korrelieren nicht automatisch mit Gewalt und äußern sich weder zwangsläufig in politischen Programmen noch hebeln sie zwangsweise einen säkularen Staatsapparat aus. Diese Schlussfolgerungen werden gemeinhin zu leichtfertig gezogen. Das AutorInnenteam definiert fundamentalistische Gruppierungen im Islam als Gruppen, die sich an einer besonders rückwärts gewandten wörtlichen Auslegung des Korans orientieren, ohne aber politisch aktiv sein zu müssen.

Gekonnt dargestellt werden mehr oder weniger stark organisierte Gruppierungen in Deutschland und Österreich, die jeweils eine Richtung des politischen Islam vertreten. Ihre historischen und ideologischen Wurzeln werden aufgezeigt, Verbindungen der Gruppierungen untereinander nachvollzogen, Inhalte der Bewegungen kritisch diskutiert und offen gelegt. So erhalten die LeserInnen Einblick in die heterogene islami(sti)sche Szene. Deutlich wird, dass die zunehmende Ideologisierung des Islam und die »Islamisierung des Islam« eine Tendenz ist, die zuallererst Muslime trifft und ein Problem in deren Alltag darstellt. Durch einige wenige Extremisten sehen sich viele gemäßigte Gläubige, die sich oftmals kritisch mit der Politisierung des Islams auseinandersetzen, in eine Verteidigungsposition gedrängt, obwohl sie mit politischen Bestrebungen ihrer Glaubensbrüder nichts zu tun haben. Sie müssen sich innerhalb der muslimischen Gemeinde positionieren, gleichzeitig stehen sie oftmals unbegründet unter dem Pauschalverdacht der Mehrheitsgesellschaft. Dies geschieht auch, weil fundierte Informationen über die muslimischen Gesellschaften viel zu dünn gesät sind.

Die Hintergrundinformationen des Handbuches reichen weit über »den Islam« in Deutschland und Österreich hinaus. Es ist keine leichte Kost, der Erkenntnisgewinn aber enorm.

Tanja Kurreck

311 | Macht und Alltag im Iran
Cover Vergrößern
iz3w-Abonnement

Ihr habt das Heft in der Hand: abonniert oder verschenkt die iz3w!

Ihr habt das Heft in der Hand / Auswahl Cover

Wir haben einen neuen Webshop! Schaut, ob ihr dort findet, was ihr sucht. Aktuell sind dort alle Ausgaben von der aktuellsten bis 340 verfügbar, auch als direkter PDF Download. Und einiges steht auch online auf unserer neuen Magazin Website.

Unser alter Shop hat ein Problem: Bei der Bestellung eines Downloads muss ein Kundenkonto angelegt werden. Bestellt in dem Fall gerne auch per Telefon 0761 74003 oder als Email info(ät)iz3w.org. Printausgaben können problemlos hier bestellt werden.