Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge
Kontakt Spenden Abo Newsletter
Sie sind hier: Startseite Zeitschrift Ausgaben 311 | Macht und Alltag im Iran Roland Roth und Dieter Rucht (Hg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945

Roland Roth und Dieter Rucht (Hg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945

Ein Handbuch. Campus Verlag, Frankfurt/ New York 2008. 770 Seiten, 49,90 Euro.

Zwischenbilanz der Bewegungsforschung

Die Erforschung sozialer Bewegungen hat in der Bundesrepublik, im Gegensatz etwa zu den USA, keine lange Tradition. Erst mit dem sozialwissenschaftlichen Versuch, die »neuen sozialen Bewegungen« (NSB) analytisch zu fassen, etablierte sich Ende der 1970er Jahre auch hierzulande eine sich explizit als »soziale Bewegungsforschung« verstehende Wissenschaft. Institutionell abgesichert ist diese jedoch nicht.

Um dieses Manko wenigstens ein bisschen abzumildern, haben die beiden Urgesteine der bundesdeutschen Bewegungsforschung, Roland Roth und Dieter Rucht, ein umfangreiches Handbuch über die Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945 veröffentlicht. Es beinhaltet neben einer theoretischen und empirischen Bilanzierung des Forschungsbereichs durch die Herausgeber eine Reihe von Aufsätzen, in denen der historisch-politische Kontext verschiedener zeitlicher Phasen in der Bundesrepublik und der DDR dargestellt werden. Schwerpunkt des Bandes sind die zwanzig Kapitel zu einzelnen sozialen Bewegungen. Sie umfassen ein weites Feld gesellschaftlicher Protestbewegungen – von der klassischen Arbeiterbewegung bis hin zu sehr speziellen wie den Kampagnen gegen Bio- und Gentechnik. Der weitgehend parallele Aufbau der Aufsätze ermöglicht es, das Handbuch als Nachschlagewerk zu nutzen. Die Qualität der einzelnen Beiträge schwankt zwar, und manche LeserInnen mögen die eine oder andere soziale Bewegung vermissen. Aber das Ziel der Herausgeber, einen Überblick über die sozialen Bewegungen der Bundesrepublik und deren Erforschung zu geben, wird erreicht.

Unter den zwanzig behandelten Bewegungen ist auch der Rechtsextremismus. Dies ist zwar einerseits folgerichtig, da dieser in den letzten Jahren immer bewegungsförmiger auftritt und damit auch die gängigen Definitionen für soziale Bewegungen erfüllt. Andererseits stellt er die Bewegungsforschung vor ein Dilemma, verstand sich diese doch oft als wissenschaftliches Sprachrohr der untersuchten Bewegungen. Doch spätestens mit der Herausbildung einer aktivistischen rechtsextremistischen Szene, die oft die Aktionsformen und selbst die Symbole etwa der ArbeiterInnenbewegung, der Außerparlamentarischen Opposition oder der NSB übernahm, musste die Bewegungsforschung erkennen, dass soziale Bewegungen nicht per se fortschrittlich und emanzipatorisch gesinnt sind. Bewegungen können eben nicht nur für die »Demokratisierung aller Lebensbereiche« antreten, sondern auch für das Gegenteil.

Dies wirft Fragen zum Selbstverständnis der Bewegungsforschung auf. Diese hat sich bereits in den 1990er Jahren weg von einer kritischen Gesellschaftsanalyse, die mit emanzipatorischen Bewegungen sympathisiert, hin zu Theorien mittlerer Reichweite bewegt. Die professionelle Bewegungsforschung konzentriert sich immer stärker quantitativ-empirisch auf einzelne Teilfragen und verliert dabei die gesellschaftliche Totalität aus dem Blick. Wenn Roth und Rucht das Handbuch all denjenigen widmen, »die sich für eine menschenrechtlich orientierte, basisdemokratische Bewegungspolitik engagieren«, reflektieren sie diesen Umstand. Fraglich ist allerdings, ob ihr Buch den Trend der Bewegungsforschung zur positivistischen, staatstragenden Legitimationswissenschaft umkehren kann.

Jens Benicke

311 | Macht und Alltag im Iran
Cover Vergrößern
iz3w-Abonnement

Ihr habt das Heft in der Hand: abonniert oder verschenkt die iz3w!

Ihr habt das Heft in der Hand / Auswahl Cover

Wir haben einen neuen Webshop! Schaut, ob ihr dort findet, was ihr sucht. Aktuell sind dort alle Ausgaben von der aktuellsten bis 340 verfügbar, auch als direkter PDF Download. Und einiges steht auch online auf unserer neuen Magazin Website.

Unser alter Shop hat ein Problem: Bei der Bestellung eines Downloads muss ein Kundenkonto angelegt werden. Bestellt in dem Fall gerne auch per Telefon 0761 74003 oder als Email info(ät)iz3w.org. Printausgaben können problemlos hier bestellt werden.