Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge
Kontakt Spenden Abo Newsletter
Sie sind hier: Startseite Zeitschrift Ausgaben 384 | Jugoslawien Ruha Benjamin: Race after Technology

Ruha Benjamin: Race after Technology

Die Veränderung rassistischer Strukturen durch Systeme automatisierter Entscheidungsfindung, beispielsweise Algorithmen.

Rassistische Algorithmen

Ruha Benjamins Race after Technology ist nach dem Mord an George Floyd durch Polizeibeamte in den USA aktueller denn je. Allerdings geht es um eher immateriellen Rassismus in der Polizeiarbeit. Die Professorin für Afroamerikanische Studien an der Princeton Universität untersucht, wie sich rassistische Strukturen mit dem Aufkommen von Systemen automatisierter Entscheidungsfindung, beispielsweise Algorithmen, verändern. Der Anwendungsbereich solcher Systeme ist riesig und wächst stetig: Sie bestimmen nicht nur die Ergebnisse jeder Google-Suche, sondern finden auch zunehmend Anwendung in der Polizeiarbeit.

Benjamin argumentiert, dass diese neuen Technologien – selbst wenn sie unter den Schlagwörtern Innovation und Objektivität eingeführt werden – bestehende rassistische Diskriminierung verschleiern und sogar verstärken können. Denn Benjamin warnt, mit dem Mantra technologischen Fortschritts gehe oft eine Depolitisierung gesellschaftlicher Konflikte einher. Diese ließen sich nie allein auf technischem Wege lösen. Technologien spiegeln immer die Strukturen ihrer Entstehungsorte wider. Einem Algorithmus sind also stets auch die Wertvorstellungen seiner Produzent*innen eingeschrieben.

So führten in den letzten zehn Jahren verschiedenste Polizeibehörden (nicht nur) in den USA Systeme privater Dienstleister ein, die prognostizieren, wann und wo mit Straftaten zu rechnen sei. Polizeiarbeit soll so nicht nur kosteneffizienter, sondern auch frei von etwa rassistischen Vorannahmen werden. Doch die eingesetzten Algorithmen greifen auf Datensätze der Polizei zurück, die oft von rassistischen Praxen geprägt sind. Der Algorithmus lernt so, in welchen Vierteln vermehrt mit Kriminalisierung zu rechnen ist: Die überproportionale Bestreifung von mehrheitlich Schwarzen Stadtteilen wird nicht nur fortgeführt, sondern erhält zusätzlich den Anschein technisch mediierter Objektivität.

Während Benjamin in den ersten vier Kapiteln Formen kodierter Ungleichheit analysiert, zieht sie im Fazit Lehren für eine emanzipatorische Praxis. Neben mehr Diversität in der Tech-Branche führt sie vor allem den Kampf um richtungsweisende Narrative für technologische Neuerungen ins Feld. Solche Innovationen seien stets vorwärtsgerichtet, eine gesellschaftlich fortschrittliche Sichtweise sei ihnen jedoch nicht eingeschrieben. Das gilt es, laut Benjamin, zu ändern. »Race after Technology« bietet eine tiefgründige Analyse und einen Überblick über das Zusammenspiel zwischen Systemen automatisierter Entscheidungsfindung und rassistischen gesellschaftlichen Strukturen. Dabei arbeitet Benjamin so geschickt mit Fallbeispielen, dass ihr akademisches Buch eine niedrigschwellige Lektüre bleibt. Es ist zwar auf die US-amerikanische Situation gemünzt, doch es ist ein hervorragender Ausgangspunkt um auch den deutschen Kontext zu analysieren.

Dominic Lammar

Ruha Benjamin: Race after Technology, Abolitionist Tools for the New Jim Code. John Wiley & Sons, Hoboken 2019. 285 Seiten, ca 18 Euro.

384 | Jugoslawien
Cover Vergrößern
iz3w-Abonnement

Ihr habt das Heft in der Hand: abonniert oder verschenkt die iz3w!

Ihr habt das Heft in der Hand / Auswahl Cover

Wir haben einen neuen Webshop! Schaut, ob ihr dort findet, was ihr sucht. Aktuell sind dort alle Ausgaben von der aktuellsten bis 340 verfügbar, auch als direkter PDF Download. Und einiges steht auch online auf unserer neuen Magazin Website.

Unser alter Shop hat ein Problem: Bei der Bestellung eines Downloads muss ein Kundenkonto angelegt werden. Bestellt in dem Fall gerne auch per Telefon 0761 74003 oder als Email info(ät)iz3w.org. Printausgaben können problemlos hier bestellt werden.