Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge
Kontakt Spenden Abo Newsletter
Sie sind hier: Startseite Zeitschrift Ausgaben 378 | UNO am Ende? Gerhard Stapelfeldt: Über Antisemitismus

Gerhard Stapelfeldt: Über Antisemitismus

Zur Dialektik der Gegenaufklärung. Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2018. 192 Seiten, 85,80 Euro.

Der Urgrund des Antisemitismus

Das jüngste Buch des Soziologen Gerhard Stapelfeldt ist nur 187 Seiten kurz. Zu besprechen ist es dennoch nicht einfach. Denn Stapelfeldt argumentiert methodisch voraussetzungsvoll im Sinne kritischer, reflexiver Aufklärung. In der Tradition der Marxschen Kritik geht Stapelfeldt davon aus, dass die Denkformen und Erklärungen, die unserer Wirklichkeit Rationalität zusprechen, Resultate dieser gesellschaftlichen Verhältnisse sind. Sie sind weniger subjektive Eigenleistungen als Reproduktionen des »gesellschaftlichen Unbewußten«. Daher könne einzig kritische Reflexion helfen, dieses unbewusste gesellschaftliche Verhältnis aufzuklären, immer im Hinblick auf eine Praxis, die die Widersprüche der Gesellschaft aufhebt. Weil es Stapelfeldt, wie auch Marx selbst, nicht um philosophische Denkarbeit, sondern kritische Arbeit an der materiellen Wirklichkeit geht, heißt diese Methodik dialektischer Materialismus.

Klingt sehr elaboriert, vor allem, wenn es um ein Phänomen wie Antisemitismus geht. In der Methodik liegt aber die Stärke von Stapelfeldts Buch, dessen radikaler Ansatz gerade angesichts der Wirkungslosigkeit des akademischen Diskurses sowie polizeilicher und sozialarbeiterischer Interventionen gegen Antisemitismus Geltung beanspruchen kann. Die Qualität seiner Untersuchung liegt darin, ein Urteil über unsere Gesellschaft treffen zu können, das methodische Wahrheit und normative Geltung aufweist. Wieso normative Geltung? Weil die Erkenntnis über die Gesellschaft nur vom utopischen Standpunkt der Abschaffung der Herrschaft des Menschen über den Menschen gelingen kann. Eine Apologie der gesellschaftlichen Verhältnisse ist zu keinem Zeitpunkt angebracht.

Wie kommen nun der methodische Ansatz und sein Gegenstand zusammen? Stapelfeldt zeichnet die Entwicklung des modernen Antisemitismus in seinem jeweiligen historisch-sozialen Kontext anhand der jeweiligen Denkformen nach. Wesentliche Erkenntnis ist, dass Antisemitismus im Kapitalismus nichts mit Juden zu tun hat – und doch finden Antisemit*innen in dem, was sie als Jüdinnen und Juden sehen, ihr Objekt, dem sie Allmacht zuschreiben. Die Wahl des Objekts ist nicht willkürlich, sondern resultiert aus einer Geschichte der Verfolgung und Ausgrenzung der jüdischen Minderheit in Europa. Antisemitismus ist das Kernelement der Gegenaufklärung, er manifestiert die Ablehnung der Hoffnungen auf Freiheit, Gleichheit, Solidarität und eine vernünftige, durchschau- und gestaltbare Weltgesellschaft. Im Nationalsozialismus fand der moderne Antisemitismus seinen Höhepunkt, sowohl in der seiner umfassenden ideologischen Qualität (»jüdische Weltverschwörung«) als auch in seiner Mordpraxis. Nach 1945 fiel Antisemitismus der Verdrängung anheim, und nur wenn er explizit auftrat, war er skandalwürdig.

Wie begründet Stapelfeldt aber, dass unsere heutige Gesellschaft antisemitisch ist? Er begründet es aus den Dogmen des neoliberalen Selbstverständnisses, welches dem heutigen Kapitalismus Legimitation verschafft. Drei grundsätzliche Dogmen macht Stapelfeldt aus: 1. das Dogma eines irrationalen, unbewussten Allgemeinen, das aber die neoliberalen Ideologen erkannt hätten; darin begründet sich ein politisch-ökonomischer Autoritarismus. 2. das Dogma des Gegensatzes von »spontaner« und »gemachter Ordnung«; daraus leitet sich die Omnipräsenz des neoliberalen Staats ab. 3. das Dogma der Freund-Feind-Bestimmung, die zu einer Gesellschaft ohne Gesellschaft führt, zu einer Gemeinschaft, die sich gegen die ‘Gemeinschaftsfremden’ bestimmt. In dieser Freund-Feind-Bestimmung sieht Stapelfeldt den Urgrund des Antisemitismus.

Unterfüttert sind diese Dogmen mit einer ausgehöhlten Erinnerungskultur, die einem erinnerungslosen Neoliberalismus entspricht. Die anti-antisemitischen Bekenntnisse der Gegenwart klären nicht über die Gegenwart auf, sie fügen sich in eine Bewusst- und Erinnerungslosigkeit ein. In der als »Rechtspopulismus« titulierten konformistischen Revolte, die ohne Ausweg gegen ihren eigenen Grund – den Neoliberalismus – rebelliert, erlebt die antiaufklärerische Volks-Gemeinschaft eine Renaissance. Die Folgen sind der Ausschluss der ‚Gemeinschaftsfremden‘ durch Rassismus und Antisemitismus.

Dagegen helfen könnte einzig eine emanzipatorische Aufklärung über die historischen und gesellschaftlichen Grundlagen unserer Gegenwart, die auf eine Aufhebung der Widersprüche abzielt und darauf, »alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist« (Marx). Wer diesen Bogen nachvollziehen will, der oder dem sei Stapelfeldts Buch ans Herz gelegt, ebenso denjenigen, die die Aporien der akademischen Antisemitismusforschung überwinden wollen.

von Hanno Plass

 

Gerhard Stapelfeldt: Über Antisemitismus. Zur Dialektik der Gegenaufklärung. Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2018. 192 Seiten, 85,80 Euro.

378 | UNO am Ende?
Cover Vergrößern
südnordfunk zu Corona

Logo sued nord funk

Aus der Magazinsendung vom
Juni 2020:

Der Südnordfunk vom Juni erinnert an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren und an das Schicksal von Kolonialsoldaten, denen nach der Niederschlagung des Naziregimes jede Anerkennung und teilweise auch ihre Entlohnung verweigert wurde. Die Wanderausstellung "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg" haben wir 2010 in Freiburg gezeigt. Seither ist sie um die Welt gewandert, zum Beispiel nach Gambia und Südafrika. Vom 1. Juli bis Oktober 2020 wird sie in der norddeutschen Gedenkstätte Lager Sandbostel gezeigt.

Die Beiträge im Juni:

 

 

SUEDNORDFUNK iz3w on air · Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg - eine Wanderausstellung

iz3w-Abonnement

Ihr habt das Heft in der Hand: abonniert oder verschenkt die iz3w!

Ihr habt das Heft in der Hand / Auswahl Cover

Wir haben einen neuen Webshop! Schaut, ob ihr dort findet, was ihr sucht. Aktuell sind dort alle Ausgaben von der aktuellsten bis 340 verfügbar, auch als direkter PDF Download. Und einiges steht auch online auf unserer neuen Magazin Website.

Unser alter Shop hat ein Problem: Bei der Bestellung eines Downloads muss ein Kundenkonto angelegt werden. Bestellt in dem Fall gerne auch per Telefon 0761 74003 oder als Email info(ät)iz3w.org. Printausgaben können problemlos hier bestellt werden.