WILLKOMMEN
wir über uns
AKTIVITÄTEN
THEMEN
MATERIALIEN
Archiv
KOOPERATIONEN
IMPRESSUM
 
 
 
 
Diese Site bei Google durchsuchen:
 

Aktivitäten

Prämierung Fotowettbewerb: Backstage of Tourism

Die über 180 Bilder, die FernWeh auf den ausgeschriebenen Fotowettbewerb Backstage of Tourism erhielt, visualisieren ganz verschiedene, eher verborgene Aspekte des Tourismus:

Das Making of Paradise, also die Herstellungsbedingungen der touristischen Parallel- und Paradieswelten. Die Rollen, die verschiedene Akteure - Bereiste, DienstleisterInnen und TouristInnen - innehaben oder die ihnen zugewiesen werden.
Es wurden zehn Einsendungen prämiert. Fotos, die in besonderem Maße irritieren. Mit den prämierten Fotos möchten wir auf die Ambivalenz im Tourismus verweisen und zeigen, wie er sich zwischen Mythenbildung und sozioökonomischen Zwängen bewegt und von beiden lebt.

Bilder mit Preisbegründungen

1. Preis:
"Exposure" von Atelier bucherreich / Rebekka Reich

Tourismus beruht weithin auf der Trennung von Alltag und Freizeit, von Realität und Mythos.

Rebekka Reich setzt in ihrer Fotomontage auf eine eintönige Wand im Vordergrund einen fensterartigen Ausschnitt in Strichcodeformat: Wie durch einen halbdurchsichtigen Vorhang, der den Blick auf die dahinter liegende paradiesische Ferienwelt vernebelt, ohne sie völlig auszublenden, separieren sich hier zwei gegensätzliche Welten. Nur über Geld, so mag der Strichcode symbolisieren, ist diese andere, schillernde Welt zu betreten - eine Anspielung darauf, dass durch die Kommerzialisierung von Freizeitangeboten und Ferienwelt Urlaub und Erholung kaum zu haben sind, ohne dafür zu bezahlen. Zugleich spielt der Strichcode auf die Normierung des touristischen Produktes und der Bildproduktion an.

Hinter dem "Vorhang" schimmert die majestätisch dargestellte Bergwelt, Symbol für schweizerische Idylle, und nichts scheint leichter, als aus dem leeren und öden Raum des Alltags in diese Welt einzutreten. Einheitlich silhouettenhafte Figuren bewegen sich hindurch. Erst bei genauerem Hinsehen entpuppt sich der Vorhang als eine Ansammlung von Stelen, auf denen die Landschaft aufgezogen ist. Dicht an dicht spiegeln sie den Mythos der Bergidylle auf die BetrachterInnen - die touristische Authentizität wird als hergestellt entlarvt. Der vermutete Vorhang wird zur lebendigen Welt eines Spiels aus Vorder- und Hinterbühnen. Die Figuren treten in ihn hinein und ebenso aus ihm hervor.

So wird die Virtualität der Ferienwelt durch den touristischen Blick deutlich, der ohne den Wunsch des Übertretens in eine imaginierte Idylle nicht existiert. Und die Silhouetten bewegen sich vor und zurück zwischen Vorstellung und Realität. Was den Betrachter mit der Gleichzeitigkeit und gegenseitigen Bedingtheit von Alltag und Ferienwelt konfrontiert.

2. Preis:
"Deplazierte Häuserfassaden" - Postkartenserie von Olivier Arcioni

Olivier Arcioli gelingt es, mit seiner Postkartenserie (hier zu sehen ist eine Auswahl) gewohnte touristische Projektionen und Wahrnehmungsraster zu irritieren.

Auf insgesamt acht Postkarten sehen wir verschiedene Fassaden, jedoch keine besonderen Sightseeing-Spots, sondern mehr oder weniger gewöhnliche Häuserfronten. Erst die Namenszüge bekannter touristischer Destinationen wie Mallorca, Malibu, Nizza und andere klären auf, wohin die Bilder einzuordnen sind. Der entsprechende Name des Urlaubsortes genügt, um zahlreiche Assoziationen zu wecken. Das Bild wird nun abgetastet nach Elementen, welche die eigenen Klischees und Vorstellungen bezüglich der genannten Städte bestätigen. Ein Boot vor dem Haus scheint für Nizza ganz "typisch", ebenso wie für Malibu die besonders bunte Häuserfront. Dass eine Häuserfront für "Mallorca" ein eher untypisches Motiv ist, irritiert zunächst, erscheint jedoch durch die "Normalität" des Motivs und die Deutung als Serie plausibel.

Erst auf der Rückseite erfährt die BetrachterIn, dass keines dieser Fotos wirklich in den genannten Städten, sondern alle Aufnahmen in gleichnamigen Stadtteilen der kolumbianischen Metropole Bogotá entstanden sind. Das irritiert doppelt, denn schließlich passen die Häuserfassaden nicht recht in das eigene Bild einer Stadt wie Bogotá. Dieser Bruch zwischen Vorder- und Rückseite rückt - statt der eigentlichen Motive - den Blick auf sie in den Mittelpunkt: im Tourismus reichen in der Regel wenige Bezüge, um Orten und Bildern Bedeutung und Wiedererkennungswerte zuzusprechen.

Durch das Verwenden ähnlicher Motive auf allen Postkarten verweist Olivier Arcioli auf das Abfotografieren und Sammeln standardisierter Urlaubsbilder, die nur noch durch ausdrückliche Namenshinweise voneinander zu unterscheiden sind. Dabei sind die realen Orte für den Reisenden oft nebensächlich - Hauptsache, das Foto beweist, dass man "da" war. Losgelöst vom realen Kontext erhalten die Bilder also erst durch ihre touristische Rezeption einen Sinn - auch im Falle von "Täuschungen", wie sie Olivier Arcioli präsentiert.

3. Preis:

Den 3. Platz teilen sich zwei Einsendungen: "Sonne, Strand und Steineklopfer" von Nicole Reps und "Have you done something for tourism today?” von Bernd Nostitz

"Sonne, Strand und Steineklopfer" von Nicole Reps

"Come to Bangladesh before the tourists come". Geweckt werden soll mit dem Slogan der Tourismusbehörde in Bangladesh die Abenteuerlust, ein touristisch noch unerschlossenes Land zu bereisen und "ursprüngliche Menschen" zu erleben. Diesem Werbemotto begegnet Nicole Reps auf ironische Weise.

Mit ihrem Foto Sonne, Strand und Steineklopfer hält sie derart romantisierenden Vorstellungen von Urlaubsparadiesen eine ganz und gar unparadiesische Situation entgegen. Bauarbeiter bearbeiten Steine für einen Neubau, vielleicht ein künftiges Hotel. Die Herstellung des touristischen Settings ist harte Arbeit und die Arbeitsbedingungen in der Tourismusindustrie zumeist prekär.

Dabei scheint das Bild auf den ersten Blick die Wirklichkeit zu ästhetisieren und fängt damit den Blick der BetrachterIn ein: Die Arbeiter verschaffen sich mit einer Reihe von Sonnenschirmen, ein gewohntes Freizeitaccessoire, etwas Schatten. Die Schirmkulisse weckt Assoziationen zu touristischen Situationen und kontrastiert so das "Making of" der touristischen Szenerie, das üblicherweise der Wahrnehmung entgeht. Was normalerweise in den möglichst unsichtbaren backstage-Bereich gedrängt wird, rückt in den Blick der BetrachterIn.

Einen Kontakt zwischen Fotografin und Handwerkern lässt das Foto nicht erkennen. Die Trennung zwischen einheimischen und touristischen Lebenswirklichkeiten hebt auch der Backstage-Blick nicht auf.

"Have you done something for tourism today?" von Bernd Nostitz

Das Foto besticht vor allem durch seinen sprachlichen Witz. Von einem Bus aus werden die PassantInnen gefragt: "Have you done something for tourism today"?

Auf eine große weiße Karosserie aufgetragen, vermittelt der vorbeifahrende Spruch vor allem eins: er ist nicht verhandelbar. Für bedingungslos richtig und gut wird erklärt, was von den Einheimischen dreist erwartet wird: als freundliche und servile DienstleisterInnen jeden Tag eine gute Tat. Die Bevölkerung wird in die Pflicht genommen, sich zum Wohle des Wirtschaftswachstums den TouristInnen gegenüber entsprechend zu verhalten. Kampagnen wie "Have you done something for tourism today" bleiben in der Begegnung zwischen Reisenden und Bereisten unsichtbar. Das produzierte, aus Devisen und ökonomischen Abhängigkeiten gespeiste Verhalten wird in der touristischen Erzählung als "Kultur" der bereisten Länder naturalisiert, Begegnung und Freundlichkeit imaginiert.

Für die Reisenden hat die Kampagnenbotschaft einen ganz anderen Beigeschmack: Sie tragen kraft ihrer Anwesenheit, ihres touristischen Unterwegsseins und Konsums, quasi per se zum Wohle des Landes bei.

Ein besonderer Charme ergibt sich auch aus der Gegenüberstellung der beiden Bilder. Deutlich wird der Kontrast zwischen der Kampagne mit dem Augenzwinkern der täglich zu leistenden "guten Tat" und der Realität des mühsamen täglichen Broterwerbs.

Die Plätze 4 bis 10:

4. Golfkrieg - von Heike Schwarze
5. Meine Reisen 1984 bis 2004 - von Maria Stehle
6. "Reise" - von Mirko Winkel
7. Hotel - von Mareike Fiedler
8. Human Resources - von Johannes Novy
9. Postkartenverkäuferin - von Nina Hornung
10. Convenience Shopping - von Wolfgang Scholz

zur Bildergalerie Preis 4 bis 10


Jury: FernWeh Team

Rosaly Magg (Fotografin), Heiko Wegmann (Sozialwissenschaftler), Steffen Schülein (Sozio-Ökonom), Martina Backes (Journalistin), Manuel Geller (Politologe)

FernWeh - Forum Tourismus & Kritik
Freiburg, den 25. Juni 2004



Infos unter:

FernWeh - Forum Tourismus & Kritik
Postfach 5328
D - 79020 Freiburg i. Br.
Tel +49 761 70 75 125
Fax +49 761 70 98 66
fernweh@iz3w.org

 

 

Aktivitäten |Themen | Publikationen | Archiv | Links | Kontakt | Impressum