389 | Rackets & Bandenherrschaft
Verbrechen lohnt sich
Organisiertes Verbrechen, bewaffnete Banden, Rackets … ganze Lebensbereiche sind von ihnen besetzt. Sie finden ökonomische, politische oder soziokulturelle Räume, in denen sie das bestehende Regelwerk durch ihre Willkürherrschaft ersetzen.
Auch die Kritische Theorie interessierte sich für diesen Zusammenhang zwischen Politik und Verbrechen. Mit dem aus der US-Kriminologie stammenden Begriff des „Rackets“ wollte Max Horkheimer das Ende der liberalen Phase des Kapitalismus fassen, die in den Aufstieg des Faschismus und die Herrschaft der stalinistischen Bürokratie gemündet war. Aber das Racket entstehe keineswegs außerhalb der liberalen Ordnung. Vielmehr wohne dem Liberalismus selbst diese Tendenz zur Abschaffung seiner eigenen Voraussetzungen inne. Das Kapital bildet Banden.
Banden können verschiedenste Formen annehmen, im Themenschwerpunkt geht es unter anderem um Kartelle, islamistische Gruppen und auch um den Zusammenhang von Hilfsgeldern und Korruption in Haiti. Außerdem sind Rackets und Banden beileibe nicht nur ein Problem des Globalen Südens, wie das Beispiel Ungarn zeigt.
Newsletter bestellen HIER
Inhaltsübersicht
Muss das wirklich sein?
Hefteditorial
Themenschwerpunkt: Banden & Rackets
»Streichen Sie auch Häuser an?«
Editorial zum Themenschwerpunkt
Bildet keine Banden!
Clans, Banden und Rackets sind eine antimoderne Zumutung
von Winfried Rust
Racket als Struktur
Der Racket-Begriff bei Max Horkheimer
von Thorsten Fuchshuber
Rackets jeder Couleur
Die postsozialistische Korruptionsgesellschaft im Kosovo
von Peter Korig
Staat der Seilschaften
Wie Viktor Orbán in Ungarn eine Racketherrschaft formt
von Edmond Jäger
Der unattraktive Zentralstaat
Im Norden Malis dominieren Milizen
von Georg Klute und Dida Badi
Ein Land als Beute
Staat, Gesellschaft und Banditentum in Nigeria
von Heinrich Bergstresser
‚Hilfe‘ zementiert die Gewalt
In Haiti ergänzen sich Staat, NGOs und Gangs
von Katja Maurer
»Die Gewalt trifft vor allem die Armen«
Guadalupe Correa-Cabrera über organisiertes Verbrechen in Mexiko
Politik und Ökonomie
Myanmar: Vom Putsch zum Bürgerkrieg
Nach dem Putsch radikalisiert sich der Widerstand
von Felix Heiduk
Bosnien: Auf zur Abspaltung
Nationalismus und Sezessionsphantasien
von Larissa Schober
Hongkong: »Es ist nicht mehr möglich, frei und unabhängig zu berichten«
Repression gegen Journalist*innen in Hongkong
Mexiko: Abbau von Lithium
Zwischen Verstaatlichung, Spekulation und Konfusion
von Rafael Hernández Westpfahl und Rosa Lehmann
Libyen: Rechtlos in Tripolis
Geflüchtete leisten Widerstand gegen Lagerhaft
von Dorothée Krämer
Mali: Putsch als demokratischer Aufbruch?
Der postkoloniale Staat steht vor dem Aus
von Olaf Bernau
Kultur und Debatte
Comic: »Die Szene wächst«
Interview mit der ägyptischen Comic-Zeichnerin Deena Mohamed
Debatte: Die Entzauberung der Deutschen
Zu »multidirektionaler Erinnerung« und Holocaustgedenken
von Larissa Schober
Rezensionen
Encarnación Gutiérrez Rodríguez & Pinar Tuzcu: Migrantischer Feminismus
Herstory: Feministisch-migrantische Interventionen
Susan Arndt: Rassismus begreifen. Vom Trümmerhaufen der Geschichte zu neuen Wegen
Gegen Rassismus schreiben
Klaus Holz & Thomas Haury: Antisemitismus gegen Israel
Die Umwegkommunikation über Israel
Newsletter bestellen HIER
... wenn wir eine Heftankündigung schicken und Sie über neue Podcastepisoden informieren dürfen