Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge
Kontakt Spenden Abo Newsletter
Sie sind hier: Startseite Projekte 50 Jahre iz3w „Freiwillige“ Rückkehr statt Abschiebung?

„Freiwillige“ Rückkehr statt Abschiebung?

Entwicklungshilfe für Grenzschutz und Rückführung | Vortrag von Ramona Lenz (medico, Frankfurt a.M.) | Donnerstag, 18. Oktober, 20:00 Uhr | Winterer-Foyer, Theater Freiburg

Die Tatsache, dass immer weniger Flüchtlinge und MigrantInnen in Europa ankommen und die Erhöhung von Abschiebe- und Rückkehrzahlen gelten als Erfolgsparameter einer wirksamen Asyl- und Migrationspolitik. Die EU, allen voran Deutschland, investiert daher enorme Geldsummen, um Flüchtlinge und MigrantInnen schon vor den europäischen Außengrenzen aufzuhalten. In Ländern wie Ägypten und Libyen werden Polizei und Milizen aufgerüstet und mit zahlreichen weiteren Ländern Rückübernahmeabkommen vereinbart.

Auf verschiedenen Ebenen wird die „freiwillige“ Rückkehr derzeit als bessere Alternative zur Abschiebung gehandelt. Sie gilt als menschenwürdiger und – wie die Unternehmensberatung McKinsey in ihren Empfehlungen an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) herausstreicht – ist billiger als eine Abschiebung. Tatsächlich handelt es sich bei „freiwilliger“ Rückkehr in den meisten Fällen jedoch um eine Rückführung, der die Betroffenen aus Not und Alternativlosigkeit heraus zustimmen.

Welche Konsequenzen hat diese Politik für Herkunfts- und Transitländer? Was erwartet „freiwillige“ RückkehrerInnen nach ihrer Ankunft im Herkunftsland? Und was hat das alles mit Entwicklungszusammenarbeit zu tun?

Ramona Lenz arbeitet bei medico international im Fachbereich Migration.

Mit freundlicher Unterstützung durch das Arnold-Bergstraesser-Institut (ABI)

In Kooperation mit dem Freiburger Forum aktiv gegen Ausgrenzung

Eintritt frei

Ramona_Lenz.JPG

 

50 Jahre internationale Solidarität

Die DVD mit allen 364 bis zum Januar 2018 erschienenen Ausgaben ermöglicht eine Zeitreise durch fünf Jahrzehnte internationalistischer Publizistik.
Mit einer komfortablen Volltextsuche können sämtliche Namen und Begriffe gefunden werden, die je in der iz3w standen. Wir danken dem Archiv Soziale Bewegungen in Freiburg für die Unterstützung!

iz3wChronik_DVD_Titel.jpg

Hier geht es zur Bestellseite.

Formlose Bestellung an abo@iz3w.org geht auch.

Die Zusammenstellung kostet 50 Euro.