Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge
Kontakt Spenden Abo Newsletter
Sie sind hier: Startseite Projekte 50 Jahre iz3w Herausforderung Salafismus

Herausforderung Salafismus

turuq-Fachtag zur Bildungs- und Präventionsarbeit | Freitag 19. Oktober, 9:30 – 16:00 Uhr | Freizeichen (ArTik), Haslacher Str. 25

FB_Bildpost_turuq.pngWarum wenden sich Jugendliche dem Salafismus zu? Wie werden sie von der salafistischen Szene angeworben? Und wie können PädagogInnen und SozialarbeiterInnen dagegen vorgehen? In fünf Workshops stellen verschiedene Bildungsträger ihre Angebote zum Thema vor und zeigen Handlungsstrategien für MultiplikatorInnen, LehrerInnen und JugendsozialarbeiterInnen auf.

Programm:

09:30 Uhr Ankommen

10:00 Uhr Einführung

10:30 Uhr Workshop-Runde 1

12:00 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr Workshop-Runde 2

15:00 Uhr Offener Austausch und Resumée

16:00 Uhr Ende der Tagung

Kurzbeschreibung der Workshops (jeder Workshop findet zweimal statt)

Workshop 1: Allah und ich – Facetten des Islams

Fabienne Djadi, Demokratiezentrum Baden-Württemberg

Welche Rolle spielen Mann und Frau im Islam? Sind sie gleichberechtigt? Was sagt der Koran? Und was sagt die alltägliche Praxis der deutschen Muslime? Sind der Feminismus und der islamische Glaube miteinander vereinbar? Der Workshop verschafft Einblicke in all diese Fragen und gibt Raum für eine gemeinsame Diskussion.

Workshop 2: Jugendszenen zwischen Islam und Islamismus

Daniel Can, Team meX der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Das Team mex bietet einen Überblick zu den theologischen Quellen des Islam, zu Glaubensgrundlagen sowie zur Glaubenspraxis und beleuchtet die Lebenswelten junger Muslim*innen. Der Begriff Islamismus wird definiert und Strömungen des Salafismus, seine Aktionsformen, Anwerbestrategien und Attraktivitätsmomente skizziert.

Workshop 3: Dynamik der Gewalt - wie sich Rechtsextremismus und Islamismus gegenseitig bedingen

Sebastian Oschwald, 'Respekt Coaches' Internationaler Bund München

Der Workshop hat zum Ziel, die Teilnehmer*innen für die enge Verzahnung von islamistischer und rechtsextremer Gewalt zu sensibilisieren. Hierfür werden beide Gewaltformen zunächst einander gegenübergestellt. Anschließend werden die Dynamiken aufgezeigt, welche dazu führen, dass sich die beiden Phänomene gegenseitig verstärken, um in einem letzten Schritt gemeinsam Maßnahmen zu erarbeiten, welche diese Gewaltspirale durchbrechen können.

Workshop 4: XGames – Live Game zum Enactment von Radikalisierungsprozessen

Tilman Weinig, INSIDE OUT, Stuttgart

Trotz der Heterogenität von individuellen Radikalisierungsverläufen können Vulnerabilitätsfaktoren Jugendlicher herausgearbeitet werden, denen präventiv begegnet werden kann. Im Workshop werden einige dieser Faktoren erörtert. In einem universalpräventiven und die Teilnehmenden direkt einbeziehenden Spiel zur Radikalisierungsprävention werden diese aufgegriffen und sublim thematisiert.

Workshop 5: Reformbewegungen im Islam - Liberal und progressiv gegen Salafismus und Islamfeindlichkeit?

Nina Heinz, turuq_ Bildung & Prävention, Freiburg

Der salafistischen Ideologie nicht die Deutungshoheit über den Islam zu überlassen ist eine wichtige Aufgabe von Muslime. Wie leben reformorientierte, liberale bzw. progressive Muslime ihre Religion? Wie sehen sie ihre Rolle in der Salafismus-Prävention? Und können sie das Bild der Muslime in Deutschland nachhaltig prägen und so Islamfeindlichkeit eindämmen?

 

Anmeldung bis zum 12. Oktober:https://fritz.freiburg.de/web/ami/Fachtag_Praevention

Teilnahmegebühr: 10,- € (Verpflegung inbegriffen)

Für Studierende kostenlos

Kontodaten: Verwendungszweck: Fachtag Salafismus

Aktion Dritte Welt e.V.

IBAN: DE86 4306 0967 7913 3876 01

BIC: GENO DE M 1GLS

50 Jahre internationale Solidarität

Die DVD mit allen 364 bis zum Januar 2018 erschienenen Ausgaben ermöglicht eine Zeitreise durch fünf Jahrzehnte internationalistischer Publizistik.
Mit einer komfortablen Volltextsuche können sämtliche Namen und Begriffe gefunden werden, die je in der iz3w standen. Wir danken dem Archiv Soziale Bewegungen in Freiburg für die Unterstützung!

iz3wChronik_DVD_Titel.jpg

Hier geht es zur Bestellseite.

Formlose Bestellung an abo@iz3w.org geht auch.

Die Zusammenstellung kostet 50 Euro.