Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge
Kontakt Spenden Abo Newsletter
Sie sind hier: Startseite Projekte 50 Jahre iz3w Leben in Alamanya – Außergewöhnliche filmhistorische Dokumente über Migration

Leben in Alamanya – Außergewöhnliche filmhistorische Dokumente über Migration

Tag der deutschen Vielfalt: Mittwoch, 3. Oktober 2018, 19:30 Uhr | Zu Gast: Regisseur Hans A. Guttner

Obwohl die so genannten „GastarbeiterInnen" der ersten Generation die deutsche Gesellschaft nachhaltig veränderten, gerieten sie bis in die 1990er Jahre hinein kaum in den Blick des Filmschaffens. Zum Tag der deutschen Vielfalt zeigen wir zwei besondere Filme von Hans A. Guttner.

Alamanya Alamanya – Germania Germania (Kurzfilm)

Regie: Hans A. Guttner | mit: Franco Biondi, Aras Ören, Yüksel Pazarkaya | D 1979 | DF | 22 Min

Hans A. Guttners Dokumentarfilm ist einer der frühesten Versuche, sich mit der Innensicht der in Deutschland lebenden ArbeitsmigrantInnen cinematographisch auseinanderzusetzen. Der Film kombiniert Bilder vom Alltag der ArbeitsmigrantInnen mit Texten der sogenannten „Gastarbeiterliteratur“. Ein außergewöhnliches filmhistorisches Dokument über Migration, das von der Kraft der Bilder und Gedichte lebt.

Familie Villano kehrt nicht zurück

Regie: Hans A. Guttner |D 1981 | OmU | 110 Min

„Familie Villano kehrt nicht zurück“ ist Teil einer fünfteiligen Filmreihe (Europa – ein transnationaler Traum) Hans A. Guttners, die dokumentiert, welche politischen, menschlichen und sozialen Folgewirkungen die Arbeitsimmigration der letzten Jahrzehnte mit sich brachte. Aus der Innenperspektive der Beteiligten erzählen diese Filme von enttäuschenden Grenzüberschreitungen, von der Suche nach einer neuen Heimat, von versuchten Annäherungen und wahrgenommenen Entfremdungen, von einem Leben zwischen Selbstbehauptung und Assimilation. Der poetische Kurzfilm „Alamanya Alamanya – Germania Germania“ kombiniert Bilder vom Alltag der ArbeitsmigrantInnen mit Texten der sogenannten „Gastarbeiterliteratur“.

Der preisgekrönte Dokumentarfilm „Familie Villano kehrt nicht zurück“ widmet sich dem Alltag einer italienischen Großfamilie, die nach fünfmaliger Rückkehr in ihre Heimat – in ein kleines Dorf bei Neapel – beschlossen hat, in Deutschland zu bleiben. Der Film macht deutlich, wie es zu ihrer Entscheidung kam; er zeigt, mit welchen Problemen sie zurechtkommen müssen, was es bedeutet, wenn man als „Ausländer“ unter Deutschen lebt auf Dauer: hier wohnt, arbeitet, lernt, aufwächst.
Der Film ist „behutsam und geduldig, ohne aufdringliche Fragen, die Bekenntnisse erzwingen, ohne anklagend-belehrenden Kommentar, der den Zuschauer bekehren will“. (Frankfurter Rundschau)

In Kooperation mit dem Centro Culturale Italiano, dem E-WERK Freiburg und dem Wahlkreis 100%.

Eintritt: 7 Euro

Mittwochskino_HistorischesPlakat_Foto_MartinaBackes.JPG

50 Jahre internationale Solidarität

Die DVD mit allen 364 bis zum Januar 2018 erschienenen Ausgaben ermöglicht eine Zeitreise durch fünf Jahrzehnte internationalistischer Publizistik.
Mit einer komfortablen Volltextsuche können sämtliche Namen und Begriffe gefunden werden, die je in der iz3w standen. Wir danken dem Archiv Soziale Bewegungen in Freiburg für die Unterstützung!

iz3wChronik_DVD_Titel.jpg

Hier geht es zur Bestellseite.

Formlose Bestellung an abo@iz3w.org geht auch.

Die Zusammenstellung kostet 50 Euro.