Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge
Kontakt Spenden Abo Newsletter
Sie sind hier: Startseite

Home

Die ganz normale Gewalt - Polizeigewalt ist keine Ausnahme

Im Lauf der letzten Jahren hat es vermehrt Debatten um (rassistische) Polizeigewalt gegeben. Während in den USA im Zuge der Black Lives Matter Bewegung zumindest die Forderung »Defund the Police« aufkam, bleibt es hierzulande meist bei der Rede vom »Einzelfall«. Dass die Polizei Ausdruck eines gesamtgesellschaftlichen Herrschaftsverhältnisses ist, wird wenig beachtet.

Artikel von Eric von Dömming / Thailändische Polizei Foto: David Liang / 02.03.2021

# 81 Essen ist politisch!

# REPORTAGE: Brasilien und Paraguay als Absatzmarkt für Agrogifte aus Europa # INTERVIEW über die anhaltenden Bauernproteste in Indien # BEITRAG aus Kolumbien: Wie die europäische Agrarpolitik und EU-Freihandelsabkommen den Landwirt*innen in Kolumbien die Kartoffelpreise ruinieren.

Südnordfunk / 16.02.2021

Die vermeidbare Katastrophe – Warum hungern Menschen, obwohl genug Nahrung produziert wird?

Nach Angaben der UN leidet fast ein Zehntel der Weltbevölkerung unter chronischem Hunger. Drei Milliarden Menschen sind zu arm, um sich gesund ernähren zu können. Durch COVID-19 droht die Zahl derjenigen, die von schweren Gesundheitsschäden bis hin zum Hungertod bedroht sind, von 150 auf 280 Millionen zu steigen. Dabei liegt die Menge der pro Kopf verfügbaren Lebensmittel auf einem historischen Höchststand.

Artikel von Roman Herre und Philipp Mimkes / Foto: Zoe Chen, unsplash / 22.01.2021

Bitterer Beigeschmack - Koloniale Spuren im globalen Ernährungsregime

Der Handel mit Weizen, Reis und Gewürzen ist so alt wie die Migrationsgeschichte der Menschen. Doch erst seit dem frühen Kolonialismus wurden die körperzehrende Plantagenwirtschaft und der transkontinentale Handel mit Nahrung strategisch zum Zwecke der Machtsicherung eingesetzt. Der Kolonialismus hat das globale Ernährungssystem in seiner jetzigen Form stark geprägt.

Artikel von Martina Backes / Foto: Igor Ovsyannykov / 15.01.2021

# 80 Protestsongs - Musik und Aktivismus

Politische Musik stiftet kollektive Identität, transportiert Kritik, manchmal so subtil, dass sie in autoritären Regimen an der Zensur vorbei geht. Musik kann zur Hymne werden, Geschichten von der Vergangenheit oder einer besseren Zukunft erzählen. Der südnordfunk hat Aktivist*innen aus der ganzen Welt nach ihrem persönlichen Protestsong gefragt. Was macht politische Musik für sie aus? Hört ihre Geschichten und Beiträge zu musikalischer Opposition in Kamerun und Uganda.

Südnordfunk / 31.12.2020

# 84 Commoning: Macht teilen reich?

Der Podcast "Teilen macht reich - Commoning fair und gerecht?" fragt nach: Wer versteht was unter Vergemeinschaftung, Caring und Sharing, Teilen und Open Access? Kann das Leben durch Commoning vom Kapitalismus entkoppelt werden? Taugt Commoning als politischer Kampfbegriff? Ist Commoning im Kern emanzipatorisch? Und was hat das alles mit Solidarität zu tun?

Südnordfunk / 31.12.2020

# 87 Heißer Scheiß – Klimagerechtigkeit und Feminismus

Wir starten mit der dritten Podcastreihe des südnordfunks unter dem Titel "Heißer Scheiß – Klimapolitische Debatten und Bewegungen". Die erste Folge beschäftigt sich mit der Frage, wie Patriarchat und Klimakrise zusammenhängen. Außerdem hören wir die fünfte Folge von "Teilen macht reich", die sich mit der Frage beschäftigt, ob man Landrechte teilen kann.

Südnordfunk / 31.12.2020

iz3w auf Social Media

facebook.png insta twitter

Aktuelle Ausgabe

iz3w394_Titel_mini.jpg

394 | Horror

Bestellbar hier und formlos unter info@iz3w.org

Kommende Ausgaben:

395 | Wohnen
396 | Autoritarismus

NEW | unser Demo Memo

iz3wdemomemo_webundfb.jpg

Hier geht es zum Shop

Aktueller Hinweis

Spendenbescheinigung

Wir ändern unsere Praxis der Spendenbescheinigungen: Ab sofort stellen wir eine Bescheinigung erst ab einem Betrag von 100 Euro Spendenanteil aus (kleinere Beträge können bei der Steuererklärung dennoch geltend gemacht werden, als Beleg gilt der Kontoauszug). Bei Förderabos ab 52 Euro muss der reguläre Abopreis von 36 Euro vom Gesamtbetrag abgezogen werden. Wenn ihr dennoch eine Spendenbescheinigung benötigt oder Fragen habt, meldet euch gerne bei uns.

spendenbutton