Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge
Kontakt Spenden Abo Newsletter
Sie sind hier: Startseite

Home

»Heute gibt es viele, die den Kampf auf sich nehmen«

Interview mit der LGBTIQ-Organisation Sarajevski Otvoreni Centar (Sarajevo Open Centre, SOC), einer feministischen Organisation, die sich seit etwa zehn Jahren für die Rechte von LGBTIQ (lesbians, gays, bisexual, transgender, intersex)-Personen einsetzt und unter anderem die erste Pride-Parade in Sarajevo 2019 mitorganisiert hat.

Artikel Interview von Hannah Lilje und Larissa Schober/ Protest für Gleichberechtigung in Sarajevo 2017 Foto: Sarajevski Otvoreni Centar / 17.05.2021

»Atomkraft und Mensch können nicht koexistieren«

Zum Stand der Anti-Atom-Bewegung in Japan: Der Reaktorunfall von Fukushima vor zehn Jahren war Ausgangspunkt neuer Massenproteste in Japan. Inzwischen haben sich die Proteste eher in die Gerichte verlagert. Zahlreiche Klagen wurden eingereicht, viele Urteile stehen noch aus.

Artikel von Andreas Singler/ Hortensienrevolution und Anti-Atom-Bewegung in Tokyo Foto: Andreas Singler / 10.05.2021

»I’m waiting«

Am 24. März 1999 griff die NATO das heutige Serbien an, der Kosovokrieg dauerte bis zum 9. Juni. Der umstrittene, weil völkerrechtswidrige NATO-Einsatz stellt bis heute eine Projektionsfläche für unterschiedlichste politische Projekte dar. Doch welche Bedeutung hat sie im Alltag der Menschen in Serbien? Interview mit Elisa Satjukow über die NATO-Luftangriffe 1999

Artikel Interview von Felix Schilk/ Elisa Satjukow Foto: Sven Jaros / 01.05.2021

Der Preis war hoch - Jugoslawiens Auflösung im Strudel des Nationalismus

Vor dreißig Jahren zerfiel Jugoslawien. Aus einem Staat wurden sieben. Der »Übergang« war von Bürgerkrieg und Krieg geprägt. Was war da los auf dem Balkan?

Artikel von Larissa Schober / Gräber aus der Zeit der Belagerung im ehemalischen Olympischen Dorf von Sarajevo Foto: MSGT Michael J. Haggerty / 23.04.2021

# 83 War da was? - Postkoloniale Spurensuche und rassistische Narrative heute

Der Podcast "War da was?" begibt sich auf die Spuren unserer kolonialen Vergangenheit. Die ersten beiden Folgen beschäftigen sich mit Erinnerungskultur anhand zweier Büsten von Personen, die kolonialrassistische Anliegen vertraten.

Südnordfunk / 07.04.2021

Internationale Wochen gegen Rassismus in Freiburg

Online-Veranstaltungsreihe vom 13. März bis zum 8. April 2021 Das Netzwerk respect! lädt ein zu Workshops, Vorträgen, Filmen, Diskussion und Vernetzung. Alles online, ohne Ansteckungsgefahr, dafür mit viel Kreativität und neuen Formaten.

Artikel / 06.03.2021

#82 Strahlende Zukunft - Kernenergie in der Welt

Am 26. April 1986 fand die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl statt, am 11. März 2011 die von Fukushima. Beide Ereignisse haben bis heute Folgen und sind weltweit bekannt. Weniger bekannt sind aber die Schäden, die die Nuklearindustrie im Normalbetrieb verursacht. Länder des Norden profitieren in der Regel von der Nuklearenergie, während Länder des Globalen Süden unter der langfristigen Verschmutzung der Radioaktivität leiden.

Südnordfunk / 04.03.2021

iz3w auf Social Media

facebook.png insta twitter

Aktuelle Ausgabe

iz3w394_Titel_mini.jpg

394 | Horror

Bestellbar hier und formlos unter info@iz3w.org

Kommende Ausgaben:

395 | Wohnen
396 | Autoritarismus

NEW | unser Demo Memo

iz3wdemomemo_webundfb.jpg

Hier geht es zum Shop

Aktueller Hinweis

Spendenbescheinigung

Wir ändern unsere Praxis der Spendenbescheinigungen: Ab sofort stellen wir eine Bescheinigung erst ab einem Betrag von 100 Euro Spendenanteil aus (kleinere Beträge können bei der Steuererklärung dennoch geltend gemacht werden, als Beleg gilt der Kontoauszug). Bei Förderabos ab 52 Euro muss der reguläre Abopreis von 36 Euro vom Gesamtbetrag abgezogen werden. Wenn ihr dennoch eine Spendenbescheinigung benötigt oder Fragen habt, meldet euch gerne bei uns.

spendenbutton